Mehrwertmitte #04 – Infografik über Transformationsprozesse
Foto: Ole Häntzschel (Illustrationen)
Megatrends
Wie sich die Gesellschaft verändert
Prognose: 2050 wird es voraussichtlich 9,6 Milliarden Menschen geben.
- Gesundheitswesen
- Luxus für Aufsteiger in Wachstumsmärkten
- Carsharing
- Gesundheitsprävention
- Personal Health
- Privatisierung der Krankenhäuser und Medizin
- Ärztemangel
- E-Learning
Prozesse werden in das Internet ausgelagert
6. 8. 1991: Geburtsstunde des World Wide Web
- Personalisierte Medien
- Cybersourcing
- Globaler Handel
- Robotics
- Fahrassistenzsysteme
- Carsharing
- Individualisierter Konsum
- Personal Health
- IT- und Nanotechnologie-Innovationen
- E-Learning
Katastrophen wie der Tsunami 2011 beeinflussen die gesamte Welt
Es wird gefährlich: 3455 Flutkatastrophen von 1980 bis 2011
- Gesundheitswesen
- Klimawandel
- Robotics
- Alternative Energien
- Gesundheitsprävention
- Personal Health
- Ärztemangel
Der Planet wächst zusammen
Tatsache: Größter Gewinner der Globalisierung laut McKinsey ist die deutsche Wirtschaft.
- Klimawandel
- Globaler Handel
- Robotics
- Fair Trade
- Luxus für Aufsteiger in Wachstumsmärkten
- Fahrassistenzsysteme
- Individualisierter Konsum
- E-Learning
Die Chance, mit dem Geschäftsmodell die Welt zu retten
Tatsache: Ohne Klimaschutz wäre die Durchschnittstemperatur bereits vier Grad Celsius wärmer.
Technische Entwicklungssprünge führen in Kombination miteinander zu umwälzenden Prozessen wie der Industrie 4.0
Prognose: Durch Zusammenwachsen der Technologien wird das Onlinegeschäft bis 2025 auf etwa 4,3 Billionen US-Dollar ansteigen.
- Gesundheitswesen
- Personalisierte Medien
- Cybersourcing
- Nanomedizin
- Robotics
- Personal Health
- IT- und Nanotechnologie-Innovationen
Perfekt zum Nachmachen
1505: Der erste Bioniker war Leonardo da Vinci, der Hubschrauber und Fallschirme nach dem Vorbild der Vögel konstruierte.
Wo die Kunden am liebsten abgeholt werden
Prognose: 2030 werden Vororte verfallen, Innenstadt-geschäfte wieder erblühen.
- Gesundheitswesen
- Klimawandel
- Globaler Handel
- Robotics
- Fair Trade
- Luxus für Aufsteiger in Wachstumsmärkten
- Carsharing
- Individualisierter Konsum
- DIY-Boom
- Gesundheitsprävention
- Personal Health
- Ärztemangel
- Aufweichung traditioneller Rollenverständnisse
- E-Learning
Weniger und effizienter ist mehr
Prognose: Bis 2030 wird der Personenverkehr pro Jahr um 1,6 % steigen.
- Personalisierte Medien
- Globaler Handel
- Luxus für Aufsteiger in Wachstumsmärkten
- Fahrassistenzsysteme
- Carsharing
- Alternative Energien
- Ärztemangel
- E-Learning
Gleich und gleich: gibt es nicht mehr
Seit 1960: neue Freiheiten, neue Optionen, neue Märkte
- Gesundheitswesen
- Personalisierte Medien
- Globaler Handel
- Robotics
- Fair Trade
- Luxus für Aufsteiger in Wachstumsmärkten
- Carsharing
- Individualisierter Konsum
- DIY-Boom
- Alternative Energien
- Personal Health
- Ärztemangel
- Aufweichung traditioneller Rollenverständnisse
- E-Learning
Neue Quellen besser verteilen
Prognose: Energieverbrauch wird bis 2030 um 45 Prozent steigen.
- Klimawandel
- Globaler Handel
- Cleantech
- Technische Textilien
- Luxus für Aufsteiger in Wachstumsmärkten
- Carsharing
- DIY-Boom
- Alternative Energien
- Baubranche
Fit und gesund sind die neuen Statussymbole
Prognose: Deutschland wird fitter, die Zahl der Pflegebedürftigen aber steigt.
- Gesundheitswesen
- Personalisierte Medien
- Cybersourcing
- Nanomedizin
- Robotics
- Luxus für Aufsteiger in Wachstumsmärkten
- Gesundheitsprävention
- Personal Health
- Privatisierung der Krankenhäuser und Medizin
Eine Welt zwischen Megacities und aussterbenden Landstrichen
Prognose: 2030 werden zwei Drittel aller Menschen in Städten leben.
- Klimawandel
- Robotics
- Luxus für Aufsteiger in Wachstumsmärkten
- Fahrassistenzsysteme
- Carsharing
- Alternative Energien
- Baubranche
- Ärztemangel
- Aufweichung traditioneller Rollenverständnisse
Die Arbeitswelt familienfreundlicher machen
Prognose: 2030 werden zwischen 82 und 87 Prozent aller Frauen in Deutschland arbeiten – ein Prozentsatz wie 1990 in der DDR.
- Personalisierte Medien
- Individualisierter Konsum
- Ärztemangel
- Aufweichung traditioneller Rollenverständnisse
- IT- und Nanotechnologie-Innovationen
- E-Learning
Die größten Wachstumsbringer: Wissen und Know-How
Tatsache: Bereits jetzt macht die Herstellung von Wissen 50 Prozent des BIP in der OECD aus – Tendenz: steigend.
- Personalisierte Medien
- Cybersourcing
- Klimawandel
- Nanomedizin
- Robotics
- Fair Trade
- Alternative Energien
- Gesundheitsprävention
- Personal Health
- Privatisierung der Krankenhäuser und Medizin
- IT- und Nanotechnologie-Innovationen
- E-Learning
Geschäftsmöglichkeiten
Gesundheitswesen
In einer alternden Gesellschaft werden chronische Erkrankungen zunehmen: Hier entstehen neue Märkte für Pharmaindustrie und Pflege zu Hause.
- Demografischer Wandel
- Globale Risikogesellschaft
- Konvergenz von Technologien
- Lernen von der Natur
- Neue Konsummuster
- Individualisierung
- Gesundheitssysteme
Personalisierte Medien
Die Zeit der Massenmedien scheint vorbei zu sein – Werbung, TV, Informationen und News finden den Nutzer dann, wann (und wo) er sie braucht.
- Digitale Kultur
- Konvergenz von Technologien
- Neue Mobilitätsmuster
- Individualisierung
- Gesundheitssysteme
- Geschlechterrollen
- Wissensbasierte Ökonomie
Cybersourcing
Arbeitsprozesse werden immer digitaler – neben Cloud-Anwendungen lassen sich auch analoge Prozesse wie Einkauf und Bürobedarf optimieren.
Klimawandel
Durch ansteigende Temperaturen werden Wasser, Nahrung und schwindende Rohstoffe zu knappen Gütern, die effizienter verteilt werden müssen.
- Globale Risikogesellschaft
- Globalisierung 2.0
- Klimawandel
- Neue Konsummuster
- Energie und Ressourcen
- Urbanisierung
- Wissensbasierte Ökonomie
Globaler Handel
Auf Onlineplattformen lassen sich Dienstleistungen weltweit so handeln wie Produkte – kleine Firmen und Einzelpersonen werden zu Global Players.
- Digitale Kultur
- Globalisierung 2.0
- Neue Konsummuster
- Neue Mobilitätsmuster
- Individualisierung
- Energie und Ressourcen
Cleantech
Effizienz aus Kosten- und Umweltgründen wird zum Leitprinzip in Technologiefragen, das dabei hilft, logistische Prozesse zu optimieren.
Nanomedizin
Als Folge von Innovationen dürfte die Präzisionsbehandlung und Diagnose etwa von Krebszellen durch Nanotechnologie einen großen Sprung machen.
Robotics
Durch die Verschmelzung von Technologien werden künstliche Intelligenz und Automatisierung in der Produktion bald ein neues Niveau erreichen.
- Digitale Kultur
- Globale Risikogesellschaft
- Globalisierung 2.0
- Konvergenz von Technologien
- Lernen von der Natur
- Neue Konsummuster
- Individualisierung
- Gesundheitssysteme
- Urbanisierung
- Wissensbasierte Ökonomie
Technische Textilien
Die Natur als Vorbild: Urwaldlianengleiche Bewässerungsanlagen oder klebstofffreies Haften nach Gecko-Art für Klebefolien werden möglich.
Fair Trade
Veränderte Konsumgewohnheiten werden zur Herausforderung im Handel – Kunden verlangen Transparenz bei möglichst vielen Produkten.
- Globalisierung 2.0
- Klimawandel
- Neue Konsummuster
- Individualisierung
- Energie und Ressourcen
- Gesundheitssysteme
- Wissensbasierte Ökonomie
Luxus für Aufsteiger in Wachstumsmärkten
Der steigende Lebensstandard in Asien, Südamerika und Afrika führt zu einer zunehmenden Nachfrage bei Luxusprodukten – gut für weltweit bekannte Marken.
- Demografischer Wandel
- Globalisierung 2.0
- Neue Konsummuster
- Neue Mobilitätsmuster
- Individualisierung
- Urbanisierung
Fahrassistenzsysteme
Was bisher auf Sicherheit beschränkt war, wird sich künftig auch auf effizientere Fahrweise für niedrigen Verbrauch sowie Unterhaltung ausdehnen.
Carsharing
90 Prozent des Automobilmarkt-Wachstums finden in Schwellenländern statt – in Verbindung mit der Urbanisierung entsteht hier ein gewaltiger Markt.
- Demografischer Wandel
- Digitale Kultur
- Klimawandel
- Neue Konsummuster
- Neue Mobilitätsmuster
- Individualisierung
- Energie und Ressourcen
- Urbanisierung
Individualisierter Konsum
Die Ausdifferenzierung von Lebensmodellen führt zu einer höheren Nachfrage in sehr spezifischen Produktlinien – viele Produkte in kleinen Stückzahlen (Long Tail Business) werden lohnender.
DIY-Boom
3D-Drucker, Open Innovation und Onlinevertriebsplattformen machen aus reinen Konsumenten Produzenten für Eigenbedarf und Markt zugleich.
Alternative Energien
80 Prozent des Stroms in Deutschland sollen 2050 aus alternativen Energien stammen – Windenergie und biogene Kraftstoffe könnten boomen.
- Globale Risikogesellschaft
- Klimawandel
- Lernen von der Natur
- Neue Mobilitätsmuster
- Individualisierung
- Energie und Ressourcen
- Urbanisierung
- Wissensbasierte Ökonomie
Gesundheitsprävention
Die Nachfrage nach Beratung, Coaching und Dienstleistungen für Ernährung, Lebenswandel und Sport steigt – LOHAS werden zum Mainstream.
- Demografischer Wandel
- Globale Risikogesellschaft
- Neue Konsummuster
- Gesundheitssysteme
- Wissensbasierte Ökonomie
Personal Health
Nicht nur für den Alltag mit Fitnessarmbändern – auch chronische Krankheiten können zu Hause überwacht und diagnostiziert werden.
- Demografischer Wandel
- Digitale Kultur
- Globale Risikogesellschaft
- Konvergenz von Technologien
- Neue Konsummuster
- Individualisierung
- Gesundheitssysteme
- Wissensbasierte Ökonomie
Privatisierung der Krankenhäuser und Medizin
Allein bis 2020 werden in Deutschland die Gesundheitsausgaben auf etwa 453 Milliarden Euro steigen – Gesundheit wird zur Privatinvestition.
Baubranche
Während in Städten Energie- und Wohnlösungen gefragt sind, müssen auch schrumpfende Kommunen besser organisieren und bebauen.
Ärztemangel
Als Folge kleiner werdender Gemeinden muss die medizinische Versorgung neu ausgerichtet werden – durch Gesundheitszentren und Homecare.
- Demografischer Wandel
- Globale Risikogesellschaft
- Neue Konsummuster
- Neue Mobilitätsmuster
- Individualisierung
- Urbanisierung
- Geschlechterrollen
Aufweichung traditioneller Rollenverständnisse
Hier sind vor allem Arbeitgeber gefragt: Um dem Fachkräftemangel vorzubeugen, müssen Beruf und Familie harmonischer in Einklang gebracht werden.
IT- und Nanotechnologie-Innovationen
Durch RFID-Chips und Barcodes können Dienstleistungsprozesse und automatisierte Fabriken (Industrie 4.0) optimiert werden.
E-Learning
Schlüsselkompetenz in einer sich verändernden Welt, in der zugleich immer mehr ältere Arbeitnehmer leben, die sich zurechtfinden müssen.
- Demografischer Wandel
- Digitale Kultur
- Globalisierung 2.0
- Neue Konsummuster
- Neue Mobilitätsmuster
- Individualisierung
- Geschlechterrollen
- Wissensbasierte Ökonomie
Der Vorhersager: 1982 beschrieb der Trendforscher John Naisbitt in seinem Buch „Megatrends“ die Welt, wie wir sie jetzt kennen. Heute forscht er mit seiner Frau Doris zusammen. Die beiden warnen im enkelfähig-Interview vor Denkschablonen.
Wie sieht unsere Zukunft aus? Futurologen schauen häufig in die Vergangenheit, wenn sie Prognosen für das Kommende aufstellen. Lesen Sie mehr über Zukunftsforscher im enkelfähig-Beitrag “Zurück in die Zukunft”.
Das Trendlexikon: enkelfähig schafft Klarheit im Trendwirrwarr zwischen Hype, Zeitgeist, Pseudotrend und Megatrend.
Quellen: BIOKON – Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenznetz e. V., BMBF Trendbericht Weiterbildungsverhalten in Deutschland (PDF), Energiebilanz der Bundesregierung, Burmeister, Klaus & Holger Glockner: Handbuch Zukunft 2010, Erkenntnisse aus der Zukunftsforschung (PDF), Geschichte des Elektroautos, Erster öffentlicher WWW-Server (Spiegel-Artikel), Unsere Weltbevökerung (PDF), Der Traum von der Industrie 4.0 (Welt-Artikel), Vernetzung und Konvergenz (Frost & Sullivan-Artikel), Internationales Bionik Zentrum, IZA Report 2007, McKinsey Global Institute-Studie, Alternative Energien (Planet Wissen-Artikel), Pflegebedürftige in Deutschland bis 2030 (Statista-Studie), UNISDR United Nations Office for Disaster Risk Reduction, Universität Bremen: Bionik – Aktuelle Trends und zukünftige Potenziale, Weltklimarat Kernbotschaften (PDF), Megatrends-Update via z-punkt (PDF), Megatrend-Dokumentation via Zukunftsinstitut (PDF), Zielgruppe Lohas (PDF), Top Arbeitgeber Deutschlands, Holz als ökologisches Kapitalanlageobjekt (Badische Zeitung-Artikel), Transrapid – Gründe des Scheiterns (Zeit Online-Artikel), Zehn zufällige Erfindeungn (Wiwo-Artikel).